Definition
Eine Thrombozytose liegt vor, wenn die Thrombozytenzahl über
x 109/L erhöht ist. Man unterscheidet reaktive und neoplastische Thrombozytosen.
Klinik:
Reaktiv bedingte Thrombozytosen erreichen selten Werte über 1000 x 109/L . Falls nicht zusätzliche Risikofaktoren für thromboembolische Ereignisse vorliegen, führen reaktive Thrombozytosen in der Regel nicht zu Thrombosen. Die höchsten Werte (z.T. über 3000 x 109/L ) sieht man bei der neoplastisch bedingten essentiellen Thrombozythämie. Bei dieser kann eine erhöhte Blutungs- und Thromboseneigung beobachtet werden.
Vorkommen:
reaktiv
|
- Blutungen
- Trauma - Postoperativ - Chronischer Eisenmangel - Initial nach Splenektomie - Malignome - Chronische Infektionen - Kollagenosen |
---|---|
neoplastisch | Im Rahmen von myeloproliferativen Syndromen, insbesondere jedoch bei der essentiellen Thrombozythämie |