Definition:
Das Wort "Anämie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet fehlendes Blut. Anämie wird als eine unter die Norm abgesunkene Hämoglobinkonzentration definiert. Die untere Normgrenze beträgt g/L bei Männern und g/L bei Frauen. Primär gilt es, eine Pseudoanämie bzw. relative Anämie (verminderte Hämoglobinkonzentration als Folge eines erhöhten Plasmavolumens) von einer echten bzw. absoluten Anämie (verminderte Hämoglobinkonzentration bei normalem Plasmavolumen) abzugrenzen. Die relative Anämie wird typischerweise in der Schwangerschaft (zusätzlich besteht meist Eisenmangel) und bei Hyperinfusion (Infusion zu grosser Flüssigkeitsmengen) beobachtet.

Einteilung:
Man kann Anämien sowohl auf Grund morphologischer (Erythrozytenindizes) als auch pathophysiologischer/ätiologischer Kriterien einteilen.
Einteilung auf Grund der Erythrozytenindizes
MCV tief + MCH tief
|
mikrozytär + hypochrom
|
Eisenmangelanämie
Thalassämie
MCV normal + MCH normal
|
normozytär + normochrom
|
kurzfristiger Blutverlust
Begleitanämie, renale Anämie
Hämolyse (z.T. makrozytär)
Knochenmarkinfiltration
MCV erhöht
|
makrozytär
|
Megaloblastäre Anämie
Einteilung auf Grund der Pathophysiologie/Ätiologie
1. Blutverlust oder gesteigerter Zelluntergang
a) Innere oder äussere Blutungen
b) Hämolyse (immunologisch, hereditär, mechanisch)
c) Hypersplenismus (Kombination von Hämolyse und Sequestration)
2. Verminderte bzw. ineffektive Produktion
a) Störung der Proliferation und Differenzierung (Aplastische Anämie, Myelodysplastisches Syndrom, renale Anämie)
b) Störung der DNA-Synthese (Vitamin B12, Folsäure)
c) Störung der Hämoglobin-Synthese (Eisenmangel, Thalassämie)
d) Unklare oder mehrere Mechanismen (Begleitanämie, Leukämie, Knochenmarkinfiltration durch Tumoren wie maligne Lymphome)

Klinisches Bild:
Die Symptome werden durch die infolge der verminderten Hämoglobinkonzentration auftretende Hypoxie verursacht. Eine kardiale Überaktivität verursacht Palpitationen, Tachykardie und Herzgeräusche. Schwäche, Müdigkeit, Leistungsintoleranz bis hin zur Anstrengungs- oder sogar Ruhedyspnoe. Die Blässe der Haut ist Folge einer Vasokonstriktion, die bewirkt, dass das Blut sauerstoffabhängigeren Organen zugeführt wird.

Hämatologie:
Die verschiedenen Anämieformen präsentieren sich z.T. recht spezifisch im peripheren Blutbild, so dass oft schon hier die Diagnose gestellt werden kann. Diese muss aber durch gezielte Zusatzuntersuchungen noch bestätigt werden. Zudem muss die Ursache der Anämie geklärt werden.


Inhaltsverzeichnis